Was steckt in einem Fussabdruck?

Was wir messen

Um uns selbst auf unserer Mission zu einem niedrigeren CO2-Fussabdruck zur Verantwortung zu ziehen, messen wir unseren Umwelteinfluss und zeigen das Ergebnis der ganzen Welt. Wir messen unsere Emissionen in fünf verschiedenen Bereichen. Mehr Details findest du hier.

Materialien

Dort, wo es möglich war, haben wir schon immer natürliche Materialien wie Wolle, Eukalyptusfasern und Zuckerrohr verwendet. Denn wir sind davon überzeugt, dass ihre natürlichen CO2-absorbierenden Eigenschaften das Potenzial haben, unsere Emissionen drastisch zu reduzieren.

Herstellung

Traurig, aber wahr: Um Dinge herzustellen, muss man Energie verbrauchen. Doch wenn man mit Kooperationspartnern zusammenarbeitet, welche die eigenen Werte teilen und auf effiziente Weise produzieren, dann ist es möglich, diesen Verbrauch deutlich zu senken.

Transport

Unsere Produkte reisen von der Produktionsstätte zum Verteilzentrum und dann vom Verteilzentrum zu unseren Kunden auf der ganzen Welt. Und manchmal werden sie auch zurückgesendet oder umgetauscht. Jeder Abschnitt dieser Reise hat Auswirkungen auf unsere Umwelt.

Nutzung

Egal, wie sorgsam du mit deinen Allbirds umgehst, deine Schuhe müssen ab und an gereinigt werden. Unsere Produkte sind waschmaschinenfest und selbst ein kurzer Waschgang hinterlässt schon seine Spuren in der Umwelt. Daher messen wir auch dies – denn jedes bisschen zählt.

Entsorgung

Leider enden die meisten Produkte auf der Mülldeponie, wo sie beim Zerfall Treibhausgase in die Atmosphäre abgeben. Das ist natürlich alles andere als ideal und wir arbeiten an einer Lösung für dieses Problem.

Die Allbirds-Philosophie

Bequem durch den Tag

Leicht, federnd und richtig bequem – mit Allbirds-Schuhen kommst du mühelos durch den Alltag. Zieh sie dir einfach in Sekundenschnelle an und geniesse den Komfort.

Nachhaltig bei jedem Schritt

Von den Materialien bis hin zum Transport arbeiten wir daran, unseren CO2-Fussabdruck auf null zu bringen. Denn wir sind jetzt verantwortlich und müssen jetzt unsere Klimaziele erreichen – nicht erst in 30 Jahren.

Materialien aus der Natur

Wo immer es geht, ersetzen wir erdölbasierte Kunststoffe durch natürliche Alternativen. Dazu gehören Wolle, Eukalyptusfasern und Zuckerrohr. Und da diese Materialien weich, luftig und umweltfreundlich sind, handelt es sich um eine echte Win-win-Situation.